Sauerkraut selber machen, einfach, gesund & voller Lebenskraft

Sauerkraut selber machen, einfach, gesund & voller Lebenskraft

Sauerkraut gehört zu den kraftvollsten natürlichen Lebensmitteln unserer Küche. Mit nur zwei Zutaten kannst du ein probiotisches Ferment herstellen, das deinem Darm guttut, dein Immunsystem stärkt und dich täglich mit lebendigen Mikroorganismen versorgt.

Und das Schönste:
Sauerkraut selber machen ist kinderleicht, du brauchst weder Starterkulturen noch besondere Erfahrung.

In diesem Beitrag zeige ich dir eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für klassisches Sauerkraut, das in nur 7 Tagen fertig fermentiert ist.
Außerdem erfährst du, wie du Fermentation sicher beherrschst – und wie du mit unserem Fermentations-Set oder unserem großen Online-Fermentationskurs noch viel tiefer in die Welt der wilden Fermente eintauchen kannst.

🌿 Warum Sauerkraut so gesund ist

Während der Milchsäuregärung entstehen wertvolle probiotische Kulturen, die nachweislich:

  • deine Darmflora stärken
  • die Verdauung regulieren
  • dein Immunsystem unterstützen
  • Vitaminaufnahme verbessern
  • Energie, Hautbild & Stimmung positiv beeinflussen
  • Frisches, selbstgemachtes Sauerkraut enthält mehr lebendige Bakterien als die meisten Probiotika – ganz ohne synthetische Zusätze.

 

🥬 Zutaten für selbstgemachtes Sauerkraut

Für ein traditionelles Sauerkraut brauchst du:

  • 1 kg Weißkohl oder Spitzkohl
  • 20 g Salz (entspricht 2 %)
  • Optional: Kümmel, Wacholderbeeren oder Kräuter.

 

Sauerkraut Schritt für Schritt:

1. Kraut fein schneiden
Je feiner du schneidest, desto zarter und gleichmäßiger wird dein Sauerkraut.
2. Mit Salz vermengen
Das Salz entzieht dem Kraut Flüssigkeit und bildet die natürliche Lake, die für die Fermentation notwendig ist.
3. Kneten & Stampfen
Mit den Händen oder dem Holzstampfer kräftig kneten bzw. stampfen, bis genügend Lake austritt.
Die Lake ist entscheidend für eine sichere, erfolgreiche Fermentation.
4. Ins Glas füllen
Das Kraut fest und schichtweise in das Fermentationsglas drücken.
Wichtig: Es muss vollständig von der Lake bedeckt sein.
Lass am oberen Rand etwas Platz, damit während der Fermentation nichts überläuft.
5. Gewicht darauflegen
Das Glasgewicht darauflegen, damit das Kraut nicht auftreibt und sicher unter der Lake bleibt.

👉 Dafür eignet sich perfekt unser Fermentations-Set mit Glasgewichten & Holzstampfer – alles, was du für ein sicheres Gelingen brauchst.

 


6. Lass dein Sauerkraut für ca. 7 Tage fermentiere.
Stelle das Glas für 7 Tage bei Raumtemperatur (ca. 20–22 °C) auf.

Nach dieser Zeit ist das Sauerkraut mild, frisch und voller probiotischer Kulturen.

Für intensiveren Geschmack kannst du es länger stehen lassen.

 

🫙 Unser Fermentations-Set – ideal für den Start

Mit unserem Fermentations-Starterset bekommst du:

  • 1-Liter-Bügelglas (je nach Set)
  • hochwertige Glasgewichte
  • robusten Holzstampfer
  • einfache Anleitung

Es ist nachhaltig, langlebig und so abgestimmt, dass deine Fermente zuverlässig gelingen.

👉 Hier geht’s zum Fermentations-Set

 

Lust auf mehr?
Der große Fermentationskurs: Gemüse, Obst, Saucen & kreative Wildfermente

Wenn du Sauerkraut liebst, wirst du die Welt der wilden Fermentation noch mehr lieben.
Im großen Onlinekurs „Die Kunst der wilden Fermentation – Gesundheit im Glas“ lernst du:

  • Gemüse, Obst & Kräuter fermentieren
  • kreative Fermente wie fermentiertes Ketchup, Salsa, Kimchi, Rote Bete & Saucen
  • wie Fermente deine Darmgesundheit verbessern
  • wie du Fermente sicher herstellst
  • wie du Fermente täglich in deinen Alltag integrierst
  • Fehler vermeiden & richtig lagern
  • über 50 Videolektionen + Workbook + E-Book

Zusätzlich erhältst du:

✨ eine aktive Telegram-Gruppe – jederzeit Fragen stellen
✨ jährliches großes Live-Q&A – direkte Begleitung & persönliche Antworten

👉 Hier geht’s zum Online-Fermentationskurs

 


Fazit

Sauerkraut selber zu machen ist einer der einfachsten Wege, echte Lebenskraft in deinen Alltag zu bringen.
Mit nur zwei Zutaten, etwas Geduld und dem richtigen Zubehör kannst du deine Gesundheit nachhaltig stärken.

Wenn du tiefer eintauchen möchtest, begleiten dich unser Set, der Onlinekurs und die Community Schritt für Schritt in die Welt der Wildfermente.

 

Alles liebe 

Theresa Miutz 

 

Älterer Eintrag Zurück zu Blog

Das könnte dir auch gefallen